Die Leistungsbewertung an der Bülseschule orientiert sich an dengesetzlichen Vorgaben und den in den Richtlinien und Lehrplänen für die Grundschule festgelegten Kompetenzbereichen. Diese bilden die Grundlage der pädagogischen Arbeit an unserer Schule.
Unsere Schüler*innen erhalten ab Klasse 1 kompetenzorientierte Rasterzeugnisse und ab Klasse 3 zusätzlich Noten in den einzelnen Fächern bzw. Fachbereichen.
Für eine faire Leistungsbewertung sind für uns folgende Aspekte wichtig:
- Zieltransparenz
- Vergleichbarkeit
- Parallelität
- Individualität
- Gerechtigkeit
- Sachlichkeit und Zeitmanagement
- positiver Blick: ein wohlwollender Umgang mit allen erbrachten Leistungen
- individuelle Förderung
- geeignete Förderprogramme auf Grundlage von bestehenden Leistungen
- Kompetenzorientierung
- Beratung
- Arbeits- und Sozialverhalten
- Ansprache verschiedener Lerntypen
- verschiedene Formen der Leistungsbewertung
Außerdem ist für uns Folgendes von Bedeutung:
- regelmäßige Rückmeldungen für die Schüler*innen und die Eltern.
<
- Transparenz: Die Bewertung erfolgt anhand im Vorfeld festgelegter Kriterien, die den Schüler*innen, den Eltern und den Lehrerinnen transparent sind.
- klare Kriterien: Die Kriterien, die zur Bewertung hinzugezogen werden, sind verständlich und kindgerecht formuliert.
- der Lernfortschritt: Lernfortschritte werden berücksichtigt.
- Nicht die Persönlichkeit des Kindes wird bewertet, sondern seine schulischen Leistungen
- Sachbezug: Die Bewertung erfolgt sachlich und zeigt Fördermöglichkeiten auf.
- regelmäßige Dokumentation: Wir legen Wert auf eine praktikable und effiziente Dokumentation von Leistungsbeobachtungen.
<
- Beobachtung von Defiziten in Hinblick auf einen Nachteilsausgleich (z.B. LRS, DaZ-Teilnahme)
Das ausführliche Leistungskonzept zu allen Fächern können Sie sich in der rechten Spalte herunterladen.